Sachverhalt:
Unter E-Government versteht man den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien, damit die Bevölkerung und die Wirtschaft wichtige Geschäfte mit den Behörden elektronisch abwickeln können. E-Government ist ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zur Modernisierung der Verwaltung.
Der Rat der Stadt Osnabrück beauftragte am 18. Mai 2004 die Stadtverwaltung damit, EGovernment systematisch einzuführen und dazu umfassende Maßnahmen einzuleiten sowie verwaltungsübergreifend zu koordinieren. Diese Maßnahmen wurden 2010 in einem Abschlussbericht vorgelegt.
In diesem Zusammenhang fragen wir die Verwaltung:
1. Welche Angebote bietet die Stadt bzw. die Verwaltung den Osnabrücker Bürgern zurzeit, online mit ihnen in Kontakt zu treten und dort verwaltungstechnische Prozesse zu erledigen?
2. Wie wird das derzeitige Angebot seitens der Bürger angenommen und wie viele Kosten konnten auf Seiten der Verwaltung durch die Einführung von eGovernment bisher eingespart werden?
3. In welchen Bereichen sieht die Verwaltung noch Optimierungsbedarf und welche Angebote sollen in Zukunft zum bestehenden Angebot ergänzt werden, auch im Hinblick auf die Ratsanfrage der CDU-Fraktion „Kommunikation zwischen Stadt und Bürgern verbessern: Projekt „Digital“ und Clubmitgliedschaft“ vom 30. August 2016?
gez. Dr. E. h. Fritz Brickwedde gez. Dr. Ralph Lübbe
CDU-Fraktionsvorsitzender BOB-Fraktionsvorsitzender
Hier die Anfrage im Original: